Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Ein paar Kuriositäten zum Haushalt: Generationengerechtigkeit – eine „Luftnummer“

Ein paar Thesen zur Diskussion um den Jülicher Haushalt.

Das NKF (neues Kommunales Finanzmanagement) will die Herstellung der „intergenerativen Gerechtigkeit“ schaffen. Das heißt nichts anderes, als dass die kommenden Generationen nicht für die Schulden von heute haften sollen. Das Gegenteil ist der Fall. Die Kommunen in NRW sind finanziell deutlich zu schlecht ausgestattet, müssen andererseits deutlich mehr Aufgaben wahrnehmen. (im Vergleich zu anderen Bundesländern: statt früher 28% der sog. Steuereinnahmen fließen jetzt nur noch 23% in die Gemeinden, dafür müssen die Gemeinden aber 54,5 % der „öffentlichen Ausgaben“ tätigen, ein Höchstwert in der Bundesrepublik – (38% niedrigster Wert))

Wir brauchen dringend eine Neuordnung der Gemeindefinanzierung mit einer Besserstellung der Gemeinden. Stattdessen wird das NKF ständig so verändert, dass das „Schönfärben“ der Kommunalhaushalte immer weiter forciert wird,auf Kosten der Bürger, erst recht auf Kosten der jungen Generation.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Aktuelles. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.